 |
als
AGENDA 21 - Projekt im Agenda-Rat am 11. Januar 2006 beschlossen |
Projektvorschlag
von: |
Forum "Bauen, Wohnen, Mobilität" |
Kurzbeschreibung: |
In Nottuln soll ein 2-tägiges Seminar "Zukunftsweisende
Siedlungen - Praxis nachhaltiger Stadtentwicklung" der Energieagentur
NRW durchgeführt werden. Das Seminar versetzt die Teilnehmer in die Lage,
Siedlungsentwicklungen nachhaltig zu konzipieren, fachlich und argumentativ
abzusichern und erfolgreich umzusetzen. In Theorie- und Praxisbeispielen
werden Fragen nachhaltiger Siedlungsentwicklung wie Städtebau und
Architektur, Mobilität, Ressourcen und Freiraumqualitäten, Gesellschaft und
Energie beleuchtet. |
Zielgruppen: |
- mit Stadt- und Bauplanung befasste Fachleute der
Gemeindeverwaltung (evtl. auch Gebäudemanagement, Gemeindewerke,
Energieteam)
- Interessierte Lokalpolitiker und Mitglieder der
Ausschüsse
- Mitglieder der lokalen Agenda, evtl. auch anderer
Verbände und Initiativen
|
Umsetzung
des Projektes: |
Abstimmung innerhalb der Gemeindeverwaltung und mit
Energieagentur bzw. Referenten, Terminfestlegung, Einladung der Zielgruppen,
Seminardurchführung, begleitende Öffentlichkeitsarbeit (in 2006) |
Projektbeteiligung: |
-
Agenda-Beauftragte
-
O.g. Zielgruppen
-
Externe Fachleute
|
Kosten: |
Es
fallen Kosten für den/die Referenten (und ggf. für Raum und Catering) an. Das
Honorar ist mit den Referenten auszuhandeln.
Um
die Kosten überschaubar zu halten, wird
die Möglichkeit einer gemeinsamen Durchführung mit Nachbargemeinden
geprüft.
Die
Energieagentur vermittelt potentielle Referenten, unterstützt bei der Planung
der Veranstaltung und stellt kostenlos Teilnehmerunterlagen zur Verfügung. |
Träger
des Projektes: |
Gemeinde
Nottuln |
Agenda-
Relevanz: |
- Nachhaltigkeit der
Siedlungsentwicklung wird verstärkt;
- Attraktivität zukünftiger
Wohngebiete wird gesteigert, dadurch
wirtschaftliche Grundstücksvermarktung, Kostensenkung für die Gemeinde;
- Energieeinsparung und
Kostensenkung bei den Bürgern;
- Verringerung von Konflikten
bei zukünftigen Planungen (zwischen Politik, Verwaltung, Bürgern,
Initiativen,...);
- Stützung des kommunalen
Energiemanagements (EEA-Prozess);
|
|