 |
als
AGENDA 21 - Projekt im Gemeinderat am 27. September 2005 beschlossen
|
Projektvorschlag
von: |
Gemeinderat und Verwaltung Nottuln |
Kurzbeschreibung: |
Mit diesem Preis sollen Leistungen belohnt werden, die in
besonderem Maße zur Erhaltung natürlicher und zur Verbesserung ungünstiger
Umweltbedingungen in Nottuln beigetragen haben.
Gegenstand der Auszeichnung können Ideen und Initiativen sowie
praktische Aktivitäten insbesondere folgender Art sein:
- Reduzierung vorhandener Umweltbeeinträchtigungen wie Lärm,
Luftverunreinigung, Gewässerverunreinigung und Abwasserbelastung, Gefahr
der Zerstörung natürlichen Lebensraumes, Unzulänglichkeiten in der
Abfallbeseitigung,
- spürbare Umweltverbesserungen wie die Schaffung
umweltorientierter Wohn- und Arbeitsbereiche,
- Erhaltung oder Neuanlage von Grün- und Erholungszonen,
- Aktivitäten zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne
der Agenda 21, wie die Nutzung von Energieeinsparpotenzialen, die
Schaffung von regenerativer Energieversorgung, die Einrichtung von
Fahrgemeinschaften und anderes.
Grundsätzlich kommt es nicht auf die Höhe der
Investitionen oder auf groß angelegte Aktionen an. Gefragt sind vielmehr persönliches
Engagement und nachahmenswerte Ideen zum Nutzen für das Gemeinwohl.
Das Preisgeld von 2500 Euro für den Nottulner
Klimaschutz-Preis kann auf mehrere Preisträger verteilt werden. Der
Agenda-Rat trifft die Entscheidung über den oder die Preisträger. Die
Preisverleihung wird vom Rat der Gemeinde vorgenommen. |
Zielgruppen: |
Bürgerschaft der Gemeinde. Die Teilnahme steht allen Personen
und Personengruppen (z. B. Schulen, Kindergärten, Vereinen, Verbänden,
Initiativen) frei, die ihren Wohnsitz in Nottuln haben oder ihre Aktivitäten
hier durchführen.
|
Umsetzung
des Projektes: |
Die Vorschläge zur Vergabe des Klimaschutzpreises sind bei
der Gemeinde Nottuln, Stichwort Klimaschutz-Preis 2005, Agenda-Büro, z. Hd.
Carola König, Stiftsplatz 7/8, 48301 Nottuln, einzureichen. Einsendeschluss
ist der 30. November 2005. |
Projektbeteiligung: |
-
Agenda-Rat
-
Gemeindeverwaltung
als Ansprechpartner
-
Gemeinderat
-
RWE Westfalen-Weser-Ems AG, die das Preisgeld
in Höhe von 2500 Euro zur Verfügung stellt.
|
Kosten: |
Der
Gemeinde entstehen keine Kosten (Preisgeld stellt die RWE zur Verfügung). |
Träger
des Projektes: |
Gemeinde
Nottuln in Zusammenarbeit mit der RWE. |
Agenda-
Relevanz: |
ergibt sich aus der
Kurzbeschreibung |
|